Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Prinzip

Potentialunterschiede zwischen

  • unterschiedlichen Phasen oder 
  • gleichen Phasen mit unterschiedlicher Kristallorientierung

bestimmen wesentlich den Erfolg der Ätzung.

So gehen unedlere Bestandteile des Gefüges schneller in Lösung als edlere, was zu einem unter dem Mikroskop sichtbar werdenden Relief führt.

Beispiel: 

Proben aus C15 (Stahl mit 0,15% C) werden bei 900°C austenitisiert, anruhender Luft abgekühlt, anschließend metallografisch aufbereitet und mit Nital geätzt.