Perlit ist ein Mischkristall aus Ferrit und Zementit, hat lamellare Struktur und ist ein eutektoider (=Zerfall einer kristallinen Phase in zwei kristalline Phasen, passiert durch Diffusion im festen Zustand) Gefügebestandteil des Stahls.
Bei Perlit liegt dieser eutektoide Punkt bei 0,83% C bei 723°C.
Mit dem Austenitzerfall beginnt die Perlitbildung.
Beim Unterschreiten der PSK-Linie klappt das kfz γ-Eisen (bis 2.06 % C lösen sich im Austenit) in das krz α-Eisen (Ferrit mit max. 0.02% C) um und zwingt den eingelagerten C, aus dem entstehenden α-Gitter herauszuwandern - C muss diffundieren und bildet mit den Fe-Atomen die Phase Fe3C (Zementit). Welchen Weg die C-Atome zurücklegen und sich anschließend mit Fe-Atomen zum Zementit formen, hängt stark von der Abkühlgeschwindigkeit ab (siehe ZTU-Diagramme).
In den nebenstehenden Bildern ist ein C75 zu sehen, der an Luft abgekühlt und übermaßig lange mit Nital geätzt wurde.